Produkte A-Z

 

Zwiebel

 

Synonyme: Küchenzwiebel, Gewürzzwiebel, Bolle, Zipolle

botanisch: Allium cepa

englisch: onion

Familie: Zwiebel


Zwiebel

 

Die Zwiebel ist eine unserer ältesten Kulturpflanzen. Seit mindestens 5000 Jahren wird sie von den Völkern Zentralasiens, Pakistans, Nordwest-Indiens und der Mittelmeerländer genutzt. Sie zählte damals schon zu den wichtigsten Gemüsearten und Heilpflanzen. Alte ägyptische Wandgemälde und Inschriften aus der Zeit verschiedener Dynastien geben Zeugnis davon, dass Zwiebeln, zusammen mit Rettichen und Knoblauch, eine große Rolle schon bei der Verpflegung der Sklaven beim Bau der Pyramiden spielten. Bei uns fand die Zwiebel, durch römische Soldaten in die Länder nördlich der Alpen gebracht, erst im Mittelalter größere Verbreitung.

Der Zwiebelanbau findet heute in allen Erdteilen statt, bevorzugt in wärmeren Gebieten.

Verfügbarkeit


Zwiebeln sind ganzjährig erhältlich.

Aussehen, Geschmack, Charakteristika


Zwiebeln sind unterirdische Sprosse aus fleischig verdickten Zwiebelschalen oder -schupppen. Je nach Sorte sind Zwiebel-Bulben flach, oval, birnenförmig, länglich oder kugelrund. Der Durchmesser einer Zwiebel beträgt je nach Sorte meist 4-6 cm, kann aber auch bis zu 10 cm betragen. Außen ist die Zwiebel von einigen trockenen Häuten umhüllt. Die Zwiebelschale kann je nach Sorte weiß, gelblich, kupfern oder braun bis hin zu rotviolett sein. Das Fruchtfleisch der Zwiebel ist weiß oder rot gefärbt und meistens sehr saftig. Der Geschmack variiert nach Sorte von sehr scharf würzig bis zu fein, mild-süßlich.

Die botanische Art Allium cepa, unsere Speisezwiebel, besitzt einen umfangreichen Formenreichtum. Von den verschiedenen Zwiebeltypen seien nachstehend folgende genannt:

* Küchenzwiebel
(Allium cepa var. cepa)
Küchenzwiebel
- mittelgroße, runde Zwiebel
- würzig, scharfer Geruch und Geschmack

* Schalotte
(Allium ascabonicum)Schalotte
- früher: eigenständige botanische Art
- Aufbau ähnlich der Speisezwiebel
- feinste und mildeste Zwiebelart

* Gemüsezwiebel (Allium Allium cepa var. cepa) Gemüsezwiebel
- hauptsächliche Kultivierung in südlichen Ländern
- größer und schwerer als Küchenzwiebeln
- milder und süßlicher Geschmack

* Perlzwiebel (Allium porrum var. sectivum)
- kleinste Zwiebelart
- wird selten auf dem Frischmarkt angeboten
- hauptsächlich industrielle Verwendung

* Silberzwiebel (Allium cepa var. cepa)Silnerzwiebel
- Der Perlzwiebel sehr ähnlich
- hat keine Schale und ist deshalb nur in Konserven (z.B. Mixed Pickles) erhältlich
- milder Geschmack

* Lauchzwiebel
(Allium fistulosum)
Lauchzwiebel
- schwach ausgebildete weiße Zwiebel mit frischem grünen Laub
- sieht aus wie "kleiner Lauch"
- milder im Geschmack als Speisezwiebeln
Rote Zwiebel
* Rote Zwiebel (Allium cepa)

- dünne, rote äußere Schale
- mildwürziger, nicht ganz so scharfer Geschmack
- wird vor allem aus Italien importiert



Inhaltsstoffe


Zwiebeln enthalten schwefelhaltige, stechend riechende ätherische Öle, die uns beim Zwiebelschneiden die Tränen in die Augen treiben und den charakteristischen Geruch und Geschmack der Zwiebeln bewirken. Sie gehören zu den Sulfiden.

In der Volksheilkunde gelten sie schon lange als Mittel gegen Erkältungskrankheiten. Die keimtötende und keimhemmende Wirkung von Zwiebeln soll sich auf die Mundhöhle und auf den gesamten Verdauungstrakt auswirken.

100 g enthalten

 

 

Zwiebel,
frisch

Zwiebel,
gegart

Lauchzwiebel,
frisch

Schalotte,
frisch

Perlzwiebel,
frisch

Perl-/
Silberzwiebel,
Konserve

Energie (kcal)

28

24

42

22

76

62

Wasser (g)

91

92

87

93

79

k.A.*

Eiweiß (g)

1

1

1

1

2

1

Fett (g)

< 1

< 1

< 1

< 1

< 1

< 1

Kohlenhydrate (g)

5

4

9

3

17

13

Ballaststoffe (g)

2

2

3

2

2

2

Vitamin C (mg)

8

4

25

13

15

42

Folsäure (µg)

17

10

17

17

12

22

Kalium (mg)

135

76

230

334

250

1453

Natrium (mg)

9

8

13

12

8

2256

Calcium (mg)

31

33

140

37

40

40

Magnesium (mg)

11

8

11

4

10

10

Eisen (mg)

0,5

0,4

1,2

1,2

1,0

0,7

k.A.*: keine Angabe verfügbar

Anmerkung: Da es sich um Naturprodukte handelt und da die aufgeführten Informationen unterschiedlichen Quellen und daher verschiedenen Analysen entnommen sind, können Schwankungen bei den Nährwertangaben auftreten. Besonders die Mineralstoffe sind von natürlichen Schwankungen betroffen, da die Pflanze sie aus dem Boden aufnimmt, der selber unterschiedlich zusammengesetzt sein kann. Sein Mineralstoffgehalt ist zum  Beispiel durch Düngung beeinflussbar. Erklärungen zu den Fußnoten finden Sie hier.



Qualitätskriterien, optimale Lagerungsbedingungen


Achten Sie beim Einkauf auf trockene, unbeschädigte Zwiebeln ohne Austrieb. Lagern Sie Zwiebeln in dunklen, kühlen Räumen. Benutzen sie auf keinen Fall Kunststoffbeutel zur Lagerung, darin verschimmeln die Zwiebeln schnell.

Brauchbare Lauchzwiebeln erkennt man am frischen Grün. Sie halten sich etwa 2 Tage im Kühlschrank.

Verzehrform, Verwendung, Weiterverarbeitung, praktische Zubereitungstipps


Zwiebeln sind - roh, gekocht, gebraten aber auch paniert und frittiert - aus unserer Küche nicht wegzudenken. Neben eigenständigen Gerichten wie Zwiebelkuchen oder Zwiebelsuppe sind sie wichtige Gewürzkomponenten in Salaten, Gemüse- und Eintopfgerichten, Soßen oder Suppen.

Schneiden Sie die Zwiebeln immer erst kurz vor der Verwendung. Geschmack und Intensität gehen sonst schnell verloren.

Auch der Industrie bieten sich viel Möglichkeiten Zwiebeln zu verarbeiten: Trockenzwiebeln, Zwiebelpulver, Zwiebel-chips oder flüssiger Zwiebelwürzsaft.

Sonstiges


Tränen beim Zwiebelschneiden sind unangenehm. Angeblich hilft es, wenn man die Zwiebeln vor dem Schälen in kaltes Wasser legt. Ein anderer Tipp rät sowohl Schneidebrett als auch das Messer vor dem Zwiebelschneiden mit Wasser zu befeuchten.

Vorsicht beim Zwiebeln anbraten, sie verbrennen sehr schnell.

 

 

_________________________

 

  Dieser Artikel wurde verfasst von

         

 


 

  Mit der Seite www.die-gruene-speisekammer.de bietet die Fritz Terfloth Stiftung Münster Verbrauchern unabhängige und fundierte Informationen zu pflanzlichen Lebensmitteln und deren Gesundheitswirkungen. Sämtliche Texte unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Unter welchen Voraussetzungen sie die Texte verwenden dürfen, erfahren Sie hier.